参见、参考文献、外部链接:”罗伯特·博世公司”词条中引自德语维基百科的段落

本文为辽观整合的中英文词条的参见、参考文献、外部链接部分。

参见、参考文献、外部链接

Wikipedia; CathayVista

8/16/202410 min read

2. 德文词条参考文献 | Einzelnachweise

提示:本部分链接中有些指向无法从中国内地直接访问的站点。

  1. Hochspringen nach:a b gem. Handelsregister HRB 14000, Amtsgericht Stuttgart

  2. Hochspringen nach:a b c Unternehmen. Abgerufen am 14. Januar 2022.

  3. Wer wir sind. Abgerufen am 7. Februar 2024.

  4. Hochspringen nach:a b c Das Unternehmen. Abgerufen am 19. April 2024.

  5. Hochspringen nach:a b Geschäftsbericht 2020. (PDF) Abgerufen am 22. April 2021.

  6. Hochspringen nach:a b Automobil Industrie: Die Top-100 Automobilzulieferer des Jahres 2018. In: www.automobil-industrie.de. Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, 6. Juni 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juli 2019; abgerufen am 6. Mai 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

  7. Hochspringen nach:a b Bosch-Gruppe in Deutschland. Abgerufen am 19. April 2024.

  8. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 32 ff.

  9. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 42.

  10. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 65 f.

  11. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 77 ff.

  12. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 62.

  13. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 108.

  14. Theodor Heuss: Robert Bosch. Leben und Leistung. 12. Auflage 2008. Hohenheim-Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-89850-182-8, S. 32.

  15. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 1913, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 74.

  16. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 166.

  17. Harry Pretzlaff: „Bosch-Zünder“. Auch Robert Bosch griff hier zur Feder. In: Stuttgarter Zeitung. 7. Oktober 2011, abgerufen am 15. Januar 2022.

  18. BOSCH: 75 Jahre Bosch. Hrsg.: Bosch Schriftenreihe Folge 9. Stuttgart 1961, S. 11–128.

  19. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 96 f.

  20. Josefine Hoffmann: Agreements and Achievements. MICO in the German Bosch Archive. In: MIDA Archival Reflexicon. 2020, ISSN 2628-5029, S. 3–4 (englisch, projekt-mida.de).

  21. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 99 f.

  22. Bosch, 90 Jahre Bosch Service Werkstatt im Wandel der Zeit (PDF), abgerufen am 3. Juni 2021. (Memento vom 3. Juni 2021 im Internet Archive)

  23. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 134.

  24. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 145 f.

  25. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 124 f.

  26. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 150.

  27. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 147.

  28. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 151.

  29. Joachim Scholtyseck: Robert Bosch und der liberale Widerstand gegen Hitler 1933–1945. C. H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-45525-5, S. 7–13.

  30. Hendrik Ankenbrand: Zwangsarbeit. Die Schuld von Robert Bosch. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 8. Juli 2019]).

  31. Angela Martin: Ich sah den Namen Bosch. Polnische Frauen als KZ-Häftlinge in den Dreilinden Maschinenbau GmbH. Metropol, Berlin 2002, ISBN 3-932482-79-4.

  32. Ewa Czerwiakowski, Angela Martin (Hrsg.): Muster des Erinnerns. Polnische Frauen als KZ-Häftlinge in einer Tarnfabrik von Bosch. Metropol, Berlin 2005, ISBN 3-936411-69-7.

  33. Ausstellungen in Zusammenarbeit mit Hanna Sjöberg: Rathaus Kleinmachnow 2006 … auf dem Boschgelände, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin 2008 z. B. Bosch, Haus der Begegnung mit der Geschichte Warschau 2011 Versteckt im Wald

  34. BOSCH – Zwangsarbeit im Hildesheimer Wald. Abgerufen am 7. Juli 2019.

  35. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltkonzerns. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 187 ff.

  36. Joachim Scholtyseck: Robert Bosch und der liberale Widerstand gegen Hitler 1933–1945. C. H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-45525-5.

  37. Joachim Scholtyseck: Robert Bosch und der liberale Widerstand gegen Hitler 1933–1945. C. H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-45525-5, S. 267 f.

  38. Theodor Heuss: Robert Bosch. Leben und Leistung. 12. Auflage. Hohenheim-Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-89850-182-8, S. 588 f.

  39. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 237 f.

  40. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 240–243.

  41. Joachim Scholtyseck: Robert Bosch und der liberale Widerstand gegen Hitler 1933–1945. C. H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-45525-5, S. 273 f.

  42. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 187.

  43. Yad Vashem The World Holocaust Remembrance Center: Yad Righteous Among the Nations Honored by Yad Vashemby 1 January 2020. Yad Vashem The World Holocaust Remembrance Center, abgerufen am 12. April 2021 (englisch).

  44. Johanns Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 264.

  45. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 266–270.

  46. Pressemeldung vom 8. November 2012. Robert Bosch GmbH, abgerufen am 6. April 2018.

  47. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 333–334.

  48. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 333.

  49. Josefine Hoffmann: Agreements and Achievements. MICO in the German Bosch Archive. In: MIDA Archival Reflexicon. 2020, ISSN 2628-5029, S. 3–4 (englisch, projekt-mida.de).

  50. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 87–91.

  51. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 297 f.

  52. Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63983-8, S. 312 f.

  53. Inge Nowak: Bosch trennt sich von Verpackungstechnik. In: stuttgarter-nachrichten.de. Stuttgarter Zeitung, 12. Juli 2019, abgerufen am 13. April 2021.

  54. Wolfgang Dehm: Die Geschichte von Bosch Rexroth. Vom Höllenhammer zum High-Tech-Unternehmen. In: www.mainpost.de. Mainpost, 25. März 2022, abgerufen am 19. Mai 2022.

  55. Thomas Wagner: Bosch bündelt IoT-Aktivitäten in neuer Tochterfirma Bosch.IO. In: industrie.de. Konradin Industrie, 9. Februar 2020, abgerufen am 14. April 2021.

  56. Petra Grüneberg: Bosch übernimmt Softwarehaus. In: www.heise.de. Heise Online, 9. September 2008, abgerufen am 14. April 2021.

  57. Robert Bosch GmbH, Unternehmenskommunikation: 10 Jahre Industrie 4.0. In: www.bosch-presse.de. Robert Bosch GmbH, 8. April 2021, abgerufen am 14. April 2021.

  58. Robert Bosch GmbH, Unternehmenskommunikation: Kombination AI und IoT. Milliardenmarkt für Bosch. In: www.bosch-presse.de. Robert Bosch GmbH, 4. Februar 2021, abgerufen am 14. April 2021.

  59. Robert Bosch GmbH, Unternehmenskommunikation: Bosch kombiniert Industrie 4.0 mit KI. In: www.bosch-presse.de. Robert Bosch GmbH, 3. März 2021, abgerufen am 14. April 2021.

  60. Susanne Preuss: Künstliche Intelligenz ist die Zukunft von Bosch. In: www.faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. August 2017, abgerufen am 14. April 2021.

  61. Verlustgeschäft: Bosch steigt aus Solargeschäft aus, faz.net, 22. März 2013.

  62. Bosch übernimmt Hausgeräte-Firma BSH komplett. In: Zeit online. 22. September 2014, archiviert vom Original am 23. Juni 2016.

  63. Hochspringen nach:a b zeit.de vom 22. September 2014, Schiefergas statt Spülmaschine, abgerufen am 10. Oktober 2019.

  64. Bosch prüft Verkauf von Sparten. In: Wirtschafts Woche. Abgerufen am 10. Juni 2015.

  65. Chronik der Robert Bosch GmbH. In: hildesheimer-allgemeine.de. Abgerufen am 22. Januar 2017.

  66. Verkauf der SEG Automotive Germany GmbH an ZMJ mit seinem Partner CRCI erfolgreich vollzogen. In: Bosch Presseportal. Abgerufen am 24. Februar 2019.

  67. Renningen Bosch Eröffnung von der Stuttgarter Zeitung (vom 25. August 2015)

  68. Pressemitteilung zur Eröffnung des Forschungszentrums in Renningen (Memento vom 23. Februar 2016 im Internet Archive)auf bosch-presse.de (vom 14. Oktober 2015)

  69. Renningen auf einen Blick. Abgerufen am 24. Februar 2019.

  70. Bosch Corporate Research – Zahlen und Fakten (Memento vom 10. Januar 2011 im Internet Archive), Archivlink abgerufen am 8. November 2019.

  71. Florian Langenscheidt, Bernd Venohr (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2.

  72. heise online: Neuer Rekord bei Patentanmeldungen in Deutschland. März 2015, abgerufen am 27. November 2019.

  73. Bosch mit den meisten Innovationen. Patent-Statistik. 28. Februar 2019 (welt.de [abgerufen am 27. November 2019]).

  74. Zahl der KI-Patente stark gestiegen. In: www.tagesspiegel.de. 31. Januar 2019, abgerufen am 27. November 2019.

  75. EPA-IEA-Studie vom 22. September 2020: Innovationsschub in der Batterietechnik spielt Schlüsselrolle für die Energiewende, abgerufen am 7. Oktober 2020.

  76. Andreas Georgi: Motorrad-Stabilitätskontrolle – mehr Sicherheit für Biker. In: www.bosch.com/de/forschung. Robert Bosch GmbH, Unternehmenskommunikation, 24. September 2018, abgerufen am 14. April 2021.

  77. ohne Autorenangabe: Die eAchse von Bosch ermöglicht Stromern mehr Reichweite. In: www.produktion.de. Produktion. Technik und Wirtschaft für die deutsche Industrie, 12. September 2017, abgerufen am 14. April 2021.

  78. Deutscher Zukunftspreis, Preisträger 2005: Piezo-Injektoren. Abgerufen am 6. Mai 2020.

  79. Deutscher Zukunftspreis, Preisträger 2008: Smarte Sensoren. Abgerufen am 6. Mai 2020.

  80. Deutscher Zukunftspreis, Preisträger 2013: Produzieren mit Lichtblitzen. Abgerufen am 6. Mai 2020.

  81. bosch.com: About Bosch in China, abgerufen am 12. April 2021.

  82. Robert Bosch GmbH, Unternehmenskommunikation: Bosch hält in der Corona-Krise Kurs und erzielt positives Ergebnis. In: www.bosch-presse.de. Robert Bosch GmbH, 4. Februar 2021, abgerufen am 14. April 2021.

  83. Die größten Familienunternehmen in Deutschland. (PDF; 307 kB) In: Wirtschaftsblatt. Abgerufen am 29. Oktober 2013. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2018. Suche in Webarchiven)

  84. Martin-Werner Buchenau, Maike Telgheder: Testergebnisse in wenigen Stunden. Bosch entwickelt Covid-19-Schnelltest. In: Handelsblatt. 26. März 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020.

  85. Christina Hohmann-Jeddi: Schnelltest von Bosch. Corona PCR-Test braucht 39 Minuten. In: www.pharmazeutische-zeitung.de. Pharmazeutische Zeitung, 28. September 2020, abgerufen am 14. April 2021.

  86. Bosch stellt sich ab 2020 klimaneutral. Abgerufen am 29. April 2020.

  87. Ralf Bretting: Klimaschutz nimmt branchenweit Fahrt auf. In: www.automobil-produktion.de. Automobil Produktion, 25. März 2021, abgerufen am 14. April 2021.

  88. Bela Godehardt: Bosch Climate Solutions: Klimaneutralität hat höchste Prio. In: www.techfieber.de. techfieber Network, 30. Juli 2020, abgerufen am 14. April 2021.

  89. Susanne Preuss: Bosch baut Halbleiterfabrik in Dresden für eine Milliarde Euro. In: www.faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Juni 2017, abgerufen am 14. April 2021.

  90. Martin-W. Buchenau, Joachim Hofer: Kampf gegen Chipmangel. Neue Fabrik von Bosch geht an den Start. handelsblatt.com, 8. März 2021, abgerufen am 9. März 2021.

  91. Hochspringen nach:a b Robert Bosch GmbH: Geschäftsbericht 1982. (PDF; 3,7 MB) Abgerufen am 22. Januar 2023.

  92. Hochspringen nach:a b c d e f g h i j Robert Bosch GmbH: Geschäftsbericht 1984. (PDF; 4,4 MB) Abgerufen am 22. Januar 2023.

  93. Hochspringen nach:a b Robert Bosch GmbH: Geschäftsbericht 1986. (PDF; 4,0 MB) Abgerufen am 22. Januar 2023.

  94. Hochspringen nach:a b Robert Bosch GmbH: Geschäftsbericht 1988. (PDF; 3,7 MB) Abgerufen am 22. Januar 2023.

  95. Hochspringen nach:a b Robert Bosch GmbH: Geschäftsbericht 1990. (PDF; 4,4 MB) Abgerufen am 22. Januar 2023.

  96. Hochspringen nach:a b Robert Bosch GmbH: Geschäftsbericht 1992. (PDF; 4,8 MB) Abgerufen am 22. Januar 2023.

  97. Hochspringen nach:a b Robert Bosch GmbH: Geschäftsbericht 1994. (PDF; 2,3 MB) Abgerufen am 22. Januar 2023.

  98. Hochspringen nach:a b Robert Bosch GmbH: Geschäftsbericht 1996. (PDF; 2,3 MB) Abgerufen am 22. Januar 2023.

  99. Hochspringen nach:a b Robert Bosch GmbH: Geschäftsbericht 1998. (PDF; 1,9 MB) Abgerufen am 22. Januar 2023.

  100. Hochspringen nach:a b c d e f g h i j Robert Bosch GmbH: Geschäftsbericht 2008. (PDF; 3,1 MB) Abgerufen am 22. Januar 2023.

  101. Hochspringen nach:a b c d e f g h i j Robert Bosch GmbH: Geschäftsbericht 2018. (PDF; 4,5 MB) Abgerufen am 22. Januar 2023.

  102. Hochspringen nach:a b c Robert Bosch GmbH: Geschäftsbericht 2021. (PDF; 8,1 MB) Abgerufen am 22. Januar 2023.

  103. Robert Bosch GmbH: Geschäftsbericht 2022. (PDF; 9,6 MB) Abgerufen am 29. Juni 2023.

  104. Robert Bosch GmbH: Geschäftsbericht 2023. (PDF; 8,6 MB) 18. April 2024, abgerufen am 19. April 2024.

  105. Caspar Busse: Neue Ära bei Bosch. Abgerufen am 25. Juni 2021.

  106. Unsere Mitarbeiter. Abgerufen am 26. Juni 2020.

  107. Familie regelt Beteiligung an der Robert Bosch GmbH neu. In: www.bosch-stiftung.de. Abgerufen am 27. Mai 2021.

  108. Professor Dr.-Ing. Hermann Scholl Ehrenvorsitzender der Bosch-Gruppe Pressemitteilung vom 1. Juli 2012 (Memento vom 23. März 2013 im Internet Archive)auf bosch-presse.de

  109. Hochspringen nach:a b Mario Hommen: Wie Bosch E-Bikes noch leichter machen will. In: handelsblatt.com. 18. Juni 2019, abgerufen am 18. Oktober 2021.

  110. Hochspringen nach:a b c 10 Jahre Bosch eBike Systems. Abgerufen am 27. April 2020.

  111. Unternehmen. Abgerufen am 26. April 2018.

  112. Christina Deinhardt: Geschäftsbereich für Elektromobilität: Bosch gründet Powertrain Solutions. Abgerufen am 4. November 2019.

  113. Bosch bündelt Software- und Elektronikkompetenz in einem 17 000 Mitarbeiter starken Geschäftsbereich. Abgerufen am 7. April 2021.

  114. Bosch gründet Geschäftsbereich für vernetzte Mobilitätsservices. Abgerufen am 26. April 2018.

  115. https://www.bosch-ebike.com: Homepage

  116. Bosch opens eight-inch fab, EDN Network vom 18. März 2010. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2018. Suche in Webarchiven)

  117. Größte Bosch-Einzelinvestition, Presseinformation der Robert Bosch GmbH vom 18. März 2010. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2018. Suche in Webarchiven)

  118. Grundsteinlegung 300-Millimeter-Halbleiterwerk Dresden. Abgerufen am 10. September 2019.

  119. bosch.com

  120. Andreas Floemer: Bosch und Daimler kooperieren beim vollautomatisierten und fahrerlosen Fahren. In: t3n.de. 4. April 2017, abgerufen am 30. November 2019.

  121. S-Klasse wird vollautonom: Roboter-Fahrdienst von Daimler und Bosch. welt.de/motor, 9. November 2018, abgerufen am 12. November 2018.

  122. Thomas Gerlach: Der Diesel zieht nicht mehr. In: Die Tageszeitung: taz. 21. Dezember 2018, ISSN 0931-9085, S. 4–5 (taz.de [abgerufen am 17. Februar 2019]).

  123. Pressemeldung: Bosch steigt in die Serienfertigung von Brennstoffzellen für Lkw und Pkw ein – Kooperation mit Stack-Hersteller Powercell vereinbart. Robert Bosch GmbH, 29. April 2019, abgerufen am 5. Mai 2019.

  124. Pressemeldung: Robert Bosch GmbH aqcuires Midroc New Technology’s shares in PowerCell Sweden AB. PowerCell AB, 15. November 2019, abgerufen am 17. November 2019 (englisch).

  125. Pressemeldung: Bosch and Hanwha Have Invested Over $230 Million in Nikola. (PDF) Nikola Motor Corporation, 5. September 2019, archiviert vom Original am 26. September 2019; abgerufen am 26. September 2019 (englisch).

  126. Hochspringen nach:a b Imelda Flaig: Personalaufbau bei Stihl: Motorsägenhersteller profitiert vom E-Bike-Boom. In: stuttgarter-nachrichten.de. 21. Mai 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.

  127. Stefanie Schäfer, Bosch Power Tools: Jetzt wieder im klassischen Bosch-Grün. In: Presseinfo Bosch Power Tools, Medien-ID #3290773. Robert Bosch GmbH, 16. November 2020, abgerufen am 21. Mai 2021.

  128. Pensionsfonds nach Vermögen der Kapitalanlagen. Abgerufen am 2. Januar 2023.

  129. Zeit Online: Dieselskandal: Bosch muss Bußgeld von 90 Millionen Euro zahlen. In: Die Zeit. 23. Mai 2019, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 29. Mai 2019]).

  130. Martin Seiwert, Annina Reimann in Wirtschaftswoche: Interne Dokumente: Bosch offenbar tief in Abgasskandal verstrickt. 31. August 2018, abgerufen am 29. Mai 2019.

  131. automobil-produktion.de vom 1. Februar 2017, Bosch zahlt wegen Abgasskandal 304 Mio. Euro an US-Zivilkläger, abgerufen am 7. Oktober 2019.

  132. faz.net vom 15. Februar 2017, Abgasskandal in Amerika – Richter will Vergleiche von VW und Bosch durchwinken, abgerufen am 7. Oktober 2019

  133. wiwo.de (WirtschaftsWoche) vom 4. Mai 2017, Denner dämpft die Erwartungen, abgerufen am 12. Oktober 2019.

  134. tagesschau.de: Bosch zahlt im Diesel-Skandal 90 Millionen Euro Bußgeld. Abgerufen am 29. Mai 2019.

  135. Matthias Schiermeyer: Hat Bosch Teile für russisches Kriegsgerät geliefert?, Stuttgarter Nachrichten abgerufen am 14. März 2022

  136. Bosch: Teile für russische Militärfahrzeuge nicht direkt geliefert www.n-tv.de, abgerufen am 16. März 2022